Kurfürst Joachim II lässt das Jagdschloss „Zum gruenen Wald" mitten im Grunewald bauen. Daraufhin musste ein Verbindungsweg vom Berliner Stadtschloss aus geschaffen werden.
Der „Churfürstendamm" ist erstmals auf einer Karte eingezeichnet.
1. August: Eröffnung des Berliner Zoos als neunter Zoo in Europa. Der in unmittelbarer Nähe des Kurfürstendamms gelegene Tierpark ist der älteste Zoo Deutschlands. Heute umfasst er ein Areal von 35 Hektar und gilt als der artenreichste Zoo der Welt.
Otto von Bismarck veranlasst den großzügigen Ausbau des Damms nach dem Vorbild der Champs-Élysées.
Die Breite des zukünftigen Kurfürstendamms wird per Kabinettsordre auf 53 Meter festgelegt – halb so breit wie die Champs-Èlysées.
29. Januar: Carl Benz meldet seinen Motorwagen zum Patent an: es ist die Geburtsstunde des Automobils.
5. Mai: Einweihung der Dampfstraßenbahnlinie Zoo-Kurfürstendamm-Grunewald. Seitdem gilt dieses Datum als Geburtstag des Kurfürstendamms.
22. März: Grundsteinlegung der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.
Eröffnung des ersten Kaffeehauses auf dem Ku’damm, dem „Kleinen Café“ an der Stelle des heutigen Kranzler-Ecks. Fünf Jahre später wird es in „Café des Westens“ umbenannt und avancierte zum beliebten Künstlertreff, weshalb es umgangssprachlich auch „Café Größenwahn“ genannt wird.
1. Oktober: Eröffnung des Theater des Westens am Bahnhof Zoo mit Holger Drachmanns Märchenschauspiel Tausendundeine Nacht. Es wurde von Bernhard Sehring im Stil des wilhelminischen Historismus gebaut.